Start
Das Unternehmen
Wir für Sie
Indikatoren
Methodik & Praxis
Mehr Werte
Die Beteiligungen
Beteiligungsfokus
Stille Beteiligung
Genussrechtsbeteiligung
Anleihekapital
Nachrangdarlehen
Downloads
Kontakt
Start
Das Unternehmen
Wir für Sie
Indikatoren
Methodik & Praxis
Mehr Werte
Die Beteiligungen
Beteiligungsfokus
Stille Beteiligung
Genussrechtsbeteiligung
Anleihekapital
Nachrangdarlehen
Downloads
Kontakt
Start
Das Unternehmen
Wir für Sie
Indikatoren
Methodik & Praxis
Mehr Werte
Die Beteiligungen
Beteiligungsfokus
Stille Beteiligung
Genussrechtsbeteiligung
Anleihekapital
Nachrangdarlehen
Downloads
Kontakt
Indikatoren
“Wann und warum sollte ein Zusammenwirken zu gegenseitigem wirtschaftlichen Nutzen angestrebt werden?”
Sie wünschen beispielsweise:
Eine Schonung der Kreditsicherungsmittel
Keine (weitere) Gestellung von Sicherheiten gegenüber Fremdkapitalgebern
Keine Abgabe von Bürgschaften
Eine Stärkung des Eigenkapitals und die Erhöhung der Eigenkapitalquote im Verhältnis zu den Verbindlichkeiten sowie der Bilanzsumme
Mit dem erhöhten Eigenkapital eine nachhaltige Steigerung der Bonität zu erreichen
Eine wesentlich erhöhte Finanzkraft, die die Wettbewerbs Position und die Marktstellung im Verhältnis zur Konkurrenz erheblich verbessert
Eine durch erhöhtes Eigenkapital (i.d.R.) mögliche Verdreifachung der potenziellen Gesamtfinanzmittel
Das Ausnutzen des Zinswettbewerbs der Geldinstitute und das Erreichen besserer Zinskonditionen
Eine größere Unabhängigkeit vom Fremdfinanzierungsmonopol der Geldinstitute
Eine Ablösung von (Bank-) Darlehen durch Eigenkapital
Den Einsatz von Eigenkapital, weil die (Haus-) Bank oder die Sparkasse das Unternehmen und/oder zukünftige Projekte nicht mehr finanzieren möchte